Eunonymus latifolius (L.) Mill. - Breitblättriges Pfaffenhütchen

Pfaffenhütchen gehören zur Pflanzenfamilie der Celastraceae (Spindelsträucher), welche ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Tropen haben. In Europa lieben sie ein gemäßigtes Klima mit nicht zu strengen Wintern. In unseren Breiten gibt es hauptsächlich zwei Arten von wild vorkommenden Pfaffenhütchen-Sträuchern: das weit verbreitete Europäische (oder Gewöhnliche) Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) und das Breitblättrige Pfaffenhütchen (Euonymus latifolius). Letztere Art ist aus dem Voralpenland und den Bayerischen Alpen bekannt. Nur gelegentlich tritt diese seltenere Pfaffenhütchenart als verwilderte Zierpflanze auf (z. B. um Nürnberg, gemäß https://www.flora-germanica.de/). Pfaffenhütchen erhielten ihren Namen durch die Form der roten Früchte, die an einen Kardinalshut (‚Birett‘) erinnern. Die Entdeckung eines Exemplares des Breitblättrigen Pfaffenhütchens (Euonymus latifolius L.) im August 2025 im Gebüschsaum am Uferweg war daher schon eine Überraschung. Im Gegensatz zum Gewöhnlichen Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus L.), welches auf den Gehölzstreifen der Seeberge und zerstreut im Unterholz des Parks hier und da vorkommt, ist das Breitblättrige Pfaffenhütchen durch meist 5-kantige, geflügelte Früchte von ersterem unterschieden. Das Gewöhnliche Pfaffenhütchen besitzt abgerundete, vierfach gerippte Früchte. Auch sind die Blätter von E. europaeus wesentlich kleiner, als diejenigen von E. latifolia.

5-kantige geflügelte Frucht von Euonymus latifolia

4-rippige Frucht von Euonymus europaea


Blätter von Euonymus latifolia

Blätter von Euonymus europaeus (aufgenommen im August an einem Exemplar an der Karwer Bahnhofstr. Richtung Lichtenberg, wo einige sehr schön gewachsene Büsche zu bewundern sind).



(li.) Habitus des noch jungen Breitblättrigen Pfaffenhütchens (Euonymus latifolia) im Gebüschsaum am Uferweg. Fotografiert im August 2025. Die Pflanze kann 1,5 - 6 m hoch werden. Ob sie sich weiter im Park aussamt und an ihrem Platz Bestand hat, wird die Zukunft zeigen.