25. November 2024 - Kurzeinsatz "Laubfegen"


Es war kalt, die Wege nach einer stürmischen Nacht angefroren und es hat etwas Überwindung gekostet, an diesem nassen Novembermorgen nun doch zum Kurzeinsatz im Park anzutreten. Dennoch erschienen gut zwanzig unermüdliche und gut gelaunte Parkhelfer, um die Wege vom reichlich gefallenen Laub zu befreien. Der Kurzeinsatz sollte nur ca. zwei Stunden von 9:30 bis ca. 11:30 dauern. In mehreren Gruppen ging man abschnittsweise höchst effektiv zu Werke, so dass in der gesetzten Zeit tatsächlich alle Haupt-Wege im Park bearbeitet wurden. Sehr zur Freude der Spaziergänger, die an diesem Morgen bereits im Park unterwegs waren. Ein herzliches Dankeschön allen fleißigen Heinzelmännchen!

 


10. Oktober 2023 - Besuch des Lions Clubs Neuruppin


Rund dreißig Mitglieder des Lions Clubs Neuruppin besuchten am 10. Oktober den alten Karwer Gutspark, um die Schönheit und Geschichte der historischen Gartenanlage zu erkunden. Der Anlass bot dem Parkverein Karwe e.V. die Gelegenheit, die eigenen Aktivitäten sowie den Stand der Parkrestaurierung vorzustellen. Im Rahmen einer Parkführung informierte Frau Dr. Jutta Zagon die Gäste über die Besonderheiten des vermutlich von Peter Joseph Lenné konzipierten Karwer Landschaftsparks. Die Rundtour führte vom Gutshof aus auf dem europäischen Fernwanderweg E10 zur Rundbank auf dem Eierberg, einem der schönsten Aussichtspunkte über den See, und zurück, vorbei an der Streuobstwiese im Herzen des Parks, zur Grabstätte von Erich von dem Knesebeck.

Anschließend stellte die Kassenwartin des Parkvereins, Beate Leonhardt, im Landhaus zur Kastanie die bisherigen Tätigkeiten und Ziele des Parkvereins detailliert vor. Bei einem kleinen Buffet bestand die Gelegenheit zu weiteren Fragen und zum Informationsaustausch in einladender und entspannter Atmosphäre. Die Gäste des Lions Clubs würdigten die bisher geleistete Arbeit und lobten die Anstrengungen, die unternommen wurden, um den Park zu erneuern, zu bewahren und zu teilen. (Foto: H. Book, mit freundlicher Genehmigung)


7. Oktober 2023 - 'Newcomer' - Maulbeerbäume im Park


Maulbeerbäume sind einigermaßen frosthart und halten Dürreperioden durch. Im Park wurden in diesem Frühjahr durch die Stadt Neuruppin drei Exemplare in der Nähe des Uferwegs gepflanzt und man kann gespannt sein, wie sich die Bäumchen entwickeln werden. Zum Stand Oktober scheinen sie auf jeden Fall gut im Laub zu stehen. Die Maulbeere ist auch in sofern interessant, weil der Baum im alten Preußen zur Seidenraupenzucht angepflanzt wurde. Noch heute gibt es in Brandenburg einige uralte Exemplare (z.B. bei Gut Zernikow), die von dem agrarökonomischen Experiment der preußischen Könige erzählen. Die Maulbeere ist unser Baum des Monats Oktober. Das Foto zeigt ein Seidenkokon, aus dem der Seidenspinnerfalter (Bombyx mori) geschlüpft ist. Aus den Eiern des Falters entwickeln sich Raupen, welche sich ausschließlich von Maulbeerblättern ernähren.


20. September 2023 - 125. Todestag Theodor Fontane


Durch Theodor Fontane, der in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ auch unseren Karwer Landschaftspark am Ruppiner See durchstreifte, erfahren wir einige reizvolle Details über Schloss und Park zu jener Zeit. Im Jahr 1859 besuchte er Alfred von dem Knesebeck (1816 – 1883), den damaligen Gutsherrn auf Karwe. Beeindruckt beschrieb er beispielsweise den mächtigen Schilfgürtel am Seeufer sowie einundzwanzig Tannen, die der Feldmarschall Carl Friedrich v. d. Knesebeck im Jahre 1821, als er vom Tode Napeoleons erfuhr, hinter dem Karwer Schloss pflanzen ließ. „Um uns her standen einundzwanzig Edeltannen und neigten sich gravitätisch in dem Winde, der ging“. Anlässlich des Fontanejahrs 2019 gab es in der Galerie im Pferdestall eine gut besuchte Gedenkausstellung der Familie v. d. Knesebeck und des Parkvereins Karwe e.V. zu dieser historischen Begebenheit. Eine Corteenstahl-Plastik, die an Fontanes Besuch in Karwe erinnert, steht heute vor der Grabstelle des ehemaligen Landrats Erich von dem Knesebeck im Park.


20. September 2023 - In luftiger Höhe


Die ältesten Linden des Parks stehen an einer rekonstruierten Steinbank auf der Seeberg-Anhöhe gegenüber der Buskower Spitze – einem der schönsten Aussichtspunkte im Park. Hier wurden einst Sommerlinden im Halbrund angepflanzt. Als Relikte aus der Anfangszeit der Landschaftsparkgestaltung haben sie die Zeiten überdauert. Selbst wenn sie mittlerweile schon ziemlich marode aussehen, sie treiben noch immer jedes Jahr fleißig aus: durchaus nicht selten bei alten Linden, die selbst mit hohlen Stämmen noch viele Jahrzehnte weiterleben können. Um die Verkehrssicherung des Wegabschnittes zu erhalten, mussten nun unlängst aufwändige Baumpflegearbeiten durchgeführt werden.

Christian Fischer und Hubertus v. d. Knesebeck bei der Pflege unserer alten Seeberg-Linden am 11. September 2023. Fotos: H. Petruschke



15. September 2023 - Abstimmungsergebnis


Das Abstimmungsergebnis der vogeschlagenen bürgernahen Projekte der Stadt Neuruppin für den Haushalt 2024 liegt vor. In der "grünen" Kategorie steht an erster Stelle die Pflanzung neuer Stadtbäume mit 800 Stimmen und an zweiter Stelle die Verlängerung des Uferwanderweges mit 750 Stimmen. Da haben die 245 Stimmen (immerhin!) für die Reparatur des Karwer Parkwanderweges leider nicht gereicht. Trotzdem, ein herzliches Dankeschön an alle, die so zahlreich an uns glauben und für uns gestimmt haben. Als gute Verlierer freuen wir uns natürlich auch für die ausgewählten, geförderten Maßnahmen. Und .... wir machen weiter!!! Vielleicht klappt es ja das nächste Mal.

Die detaillierte Liste der Projekte und Stimmen ist auf der Internetseite der Stadt Neuruppin einzusehen.


27. Juli 2023 - Der Europa-Wanderweg E10 in Karwe


Was vielleicht viele nicht wissen: der beliebte Uferweg im Karwer Park ist mit ca. einem Kilometer Länge eine zwar eher bescheidene, aber doch landschaftlich überaus reizvolleTeilstrecke des großen Europa-Fernwanderweges E10, welcher im hohen Norden in Nuorgam  in Finnland beginnt und in Nizza, im Süden Frankreichs, endet. In Deutschland startet der Weg in Rügen. Von dort geht es vom Cap Arkona durch Mecklenburg-Vorpommern nach Rheinsberg, dann durch die Ruppiner Schweiz und schließlich am Ruppiner See entlang über Karwe und Wustrau nach Brieselang und Potsdam. Weiter führt der Weg östlich in Richtung Spreewald und nach Muskau an die polnische Grenze, dann über Tschechien (Prag), Österreich (Salzburg) und Italien (Bozen) bis zum Zielort Nizza am Mittelmeer in Frankreich. Insgesamt kommt eine sportliche Strecke von 2880 km durch sechs europäische Länder in 144 Etappen zusammen. 116 offizielle Unterkünfte für Wanderer per Rad oder zu Fuß sind entlang des Weges eingetragen. Jetzt besteht die Chance, dass der im hinteren Parkteil sanierungsbedürftige Weg wieder hergerichtet und für alle Besucher noch attraktiver wird. Vorausgesetzt das genug Stimmen für das Bürgerprojekt zusammenkommen (siehe Informationen auf der Startseite).


7. Juli 2023 - Traurige Gewissheit


Leider sind nun doch nicht alle Obstbäumchen auf der Kirschwiese durchgekommen. Erst in diesem Jahr zeigt sich die traurige Gewissheit: drei Anpflanzungen haben es definitiv nicht geschafft! Kein Wunder, waren doch die beiden Sommer nach der Pflanzung sehr trocken und heiß. Was hier zu tun ist und wie eventuell Nachpflanzungen realisiert werden können wird sicherlich ein Thema auf der nächsten Vereinsversammlung im Oktober (s. TERMINE) sein.


1. Juli 2023 - Brutkästen für den Park


Bereit zum Einzug! Der Schutz der Natur ist dem Parkverein Karwe e.V. ein besonderes Anliegen. Diese neuen Vogelkästen wurden im Bereich des Grabmales angebracht.



8. Juni 2023 - Blumenwiese unter Kirschen


Margeriten, Wiesenbocksbart und weiße Lichtnelken bilden dieser Tage einen schönen Aspekt auf der Streuwiese auf dem Kirschberg. Für Insekten nützlich, für das Auge erfreulich. Die Wiese wird zweimal im Jahr gemäht.



7. Mai 2023 - Grünspecht & Co - Aktiv im Park


Hier könnte ein Grünspecht am Werk gewesen sein. Diese große Spechtart lebt vorrangig von Ameisen, die sich gerne in feuchtem Totholz ansiedeln. Der Grünspecht fällt durch seinen lachenden Ruf auf und legt seine Nisthöhlen in alten hohen Laubbäumen an. Er dürfte sich also im Park sehr wohl fühlen. Neben dem Grünspecht ist regelmäßig auch die größte Spechtart Deutschlands, der Schwarzspecht, zu sehen und zu hören. Und natürlich ist auch die häufigste Spechtart, der Buntspecht, im Park zuhause. Da die Baumkronen noch nicht vollständig belaubt sind, ist das Frühjahr die ideale Zeit, unsere Spechte im Park bei einem Spaziergang zu beobachten.


1. Mai 2023 - Schreddern für die Wege


Im Zuge einer groß angelegten Aktion mit freiwilligen Helfern des Parkvereins wurde Ende April eine große Menge von Totholz geschreddert und so mancher Stapel am Wegesrand auf diese Weise "entsorgt". Wer den Weg durch die Mirabellen nimmt wird dies zu schätzen wissen. Zudem erhielt eine der gefährdeten Rotbuchen am Uferweg einen Biberschutz. Allen Akteuren sei herzlichst gedankt!

 

Biberschutz - der weiße Anstrich soll die Tiere vom Wurzelbenagen abhalten.



18. März 2023 - Frühjahrsputz im Park


Beim ersten Einsatz des Jahres 2023 kamen wieder viele Vereinsmitglieder und Freunde des Parks zusammen, um das Karwer Gartendenkmal an den wichtigsten Stellen zu bearbeiten oder hinter den Kulissen für das kulinarische Wohl im Haus der Generationen und mit dem "Kaffeemobil" im Park zu sorgen. Zu den Schwerpunkten des Frühjahrsputzes gehörte das Sichtfenster zum See, welches vom hartnäckigen Aufwuchs der Silberpappeln freizuhalten ist, die Erhaltung der gefahrlosen Begehbarkeit des Wegenetzes, sowie die Pflege der Veilchenwiese am Weg zu den Kirschbäumen. Dabei ist jedem klar: hier handelt es sich um eine Sisyphos-Arbeit, die im Grunde niemals ihr Ende findet. Trotz allem ist die Einsatzbereitschaft seit Gründung des Parkvereins im Frühjahr 2017 ungebrochen und es ist immer wieder erstaunlich, was viele Hände in kurzer Zeit schaffen! Hinzu kommt das persönliche Engagement einzelner Mitglieder, die sich auch außerhalb der regulären Einsätze um den Park kümmern (siehe Termine 'Jour fixe'). Allen ein herzliches Dankeschön!


2. März 2023 - Jahrbuch 2023 erschienen


Das Jahrbuch 2023 für das Land Brandenburg, herausgegeben durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK), ist erschienen. Es enthält einen sehr schönen Beitrag über unseren Park! Das Jahrbuch steht auf der Webseite des MLUK als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.



24. Februar 2023 - Ausgesperrt ...


Hier ging er nun doch zu weit – unser Parkbiber. Über seine heimlichen Besuche wurde schon mehrfach berichtet. Diese schöne Rotbuche wurde nun leider an der Wurzel angenagt. Da der Buchenbestand durch Überalterung und Trockenheit der letzten Jahre ohnehin stark gelitten hat, ist jedes Exemplar wertvoll. Daher hat der Parkverein die Initiative ergriffen und den Biber nun (hoffentlich) für immer ausgesperrt. Ob der Biber im Park lebt ist ungewiß aber auch nicht völlig auszuschließen. Im hinteren Parkteil, Richtung Seehof, gibt es am Ufer noch einige ursprünglich belassene, sumpfige Stellen, wo sich der eigentlich scheue Biber durchaus wohlfühlen könnte. In der Dämmerung wurden schwimmende Biber entlag des Karwer Parkufers gelegentlich beobachtet. Möglicherweise kommen die Tiere aber auch aus dem Gebiet um das Südende des Ruppiner Sees – übrigens ein ausgewiesenes Fauna-Flora-Habitat (FFH) nach der Europäischen Richtlinie 92/94/EWG - zuweilen auf einen Besuch vorbei.


6. Januar 2023 - Steinbänke - nicht nur im Karwer Park


Offensichtlich ist die Anlage von rustikalen Steinbänken nicht nur eine Besonderheit im Ruppiner Park. Das mit dem Knesebeck’schen Gut eng verbundene „Ziethen-Dorf“ Wustrau, an der Südspitze des Ruppiner Sees, kann beispielsweise mit einem besonders beeindruckenden Exemplar am „Hohen Ende“ aufwarten, das mit einigem Humor Assoziationen an ein „Steinzeit-Sofa“ hervorruft. Eine weitere, leider weitestgehend zerstörte Bank, kann man kurz vor Buskow entdecken, wenn man das für den Autoverkehr gesperrte asphaltierte Agrarsträßchen zwischen beiden Dörfern entlang radelt. Der Ort ist geschichtlich eng verknüpft mit den Adelssitzen in Wustrau und Karwe. Das Buskower Gutshaus wird bereits 1706 als Sitz eines Husarengenerals von Schwendy erstmalig erwähnt. Alle drei Gemeinden liegen am Ruppiner Seeufer und bilden ein Dreieck mit Sichtachsen auf die jeweilig gegenüberliegenden Dörfer und Besitzungen. Gewiss werden die Herrschaften sich hier und da besucht und ihre Aufwartungen gemacht haben. Die große Steinbank im Karwer Park markiert einen erhöhten Aussichtspunkt hinüber zur Buskower Spitze. Die Trümmer einer kleineren Steinbank am Mirabellen-Hain geben hingegen den Blick in die seeabgewandte Richtung über die Feldmark zwischen Karwe, Lichtenberg und Radensleben frei. Wer mit offenen Augen die Fluren und Wäldchen der drei Seegemeinden besucht, kann noch weitere überraschende Relikte vergangener Zeiten finden, zu denen alte Wegmarken und Gedenksteine zählen.


14. November 2022 - Ordnung muss sein...


Pfleglich untergebracht und in bester Ordnung: die wachsende Gerätesammlung des Vereins.

(Foto: Pagels)


15. Oktober 2022 - Arbeitseinsatz und Vollversammlung


Der diesjährige Herbsteinsatz fand bei sonnigem Oktoberwetter statt. Leider mussten etliche Mitglieder ihre Teilnahme krankheitsbedingt zurückziehen. Trotzdem fanden sich zwischen zwanzig und dreißig Parkliebhaber ein, um tatkräftig mit anzupacken. In der anschließenden Mitgliederversammlung gab es gute und weniger gute Nachrichten. Eine positive Bilanz lässt sich für die stetig wachsende Mitgliederzahl ziehen. Über sechzig Mitglieder sind für ein kleines Dorf wie Karwe eine stolze Zahl. Auch sind die Finanzen geordnet, wie die Überprüfung ergab. Ein Wehrmutstropfen ist jedoch die Ungewissheit, ob es mit den bislang so erfolgreich verlaufenen EAN-Maßnahmen (Entwicklung- und Arbeitsfördergesellschaft mbH Neuruppin) von Seiten der Stadt weitergehen wird. An Vorschlägen für eine flexiblere Gestaltung der Arbeitseinsätze durch die Vereinsmitglieder mangelte es nicht. Trotzdem ist eine kontinuierliche und teils auch professionelle Unterstützung bei der Parkpflege durch individuelle Initiativen kaum zu ersetzen - so das allgemeine Fazit. Die gemeinsame Suche nach Lösungen wird eine Kernaufgabe des Vereins im kommenden Jahr sein.


1. September 2022 - Lichtblick


Der Parkverein Karwe e.V. kann sich über eine Projektförderung in Höhe von 1.500,- € für "Projekte im Landkreis mit besonderer Bedeutung für den ländlichen Raum" durch den Landkreis Ostprignitz-Ruppin freuen. Die willkommene Zuwendung wird für die Anschaffung von dringend benötigten Arbeitsgeräten eingesetzt. So soll das Geld in eine Motorsäge einen Mulchmähe und Laubrechen angelegt werden.


17. Juli 2022 - Freiwilllige Aktion für heile Bänke


Noch im Frühjahr sah es im Park an manchen Stellen ziemlich traurig und verwahrlost aus. Viele der schlichten Sitzbänke (ohne Rückenlehne) waren zumeist durch sinnlosen Vandalismus nicht mehr nutzbar. Zudem hatte auch das Holz der zum Teil schon betagten Bänke durch die Witterung gelitten. Dank einer privaten und freiwilligen Initiative von  Parkvereinsmitgliedern wurden im Laufe des Juni alle maroden Bänke wiederhergestellt. Hierfür an dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön!


13. Mai 2022 - Gute Nachrichten


Gleich zwei gute Nachrichten:

 

Seit Montag, 09. Mai haben wir wieder eine Arbeitskraft von der Stadt Neuruppin zur Pflege der Wege und Grünstreifen im Park. Trotzdem ist die freiwillige Teilnahme an unserem 'Jour fixe' am Dienstag (s. Termine) immer noch hoch aktuell und willkommen!

 

Zahlreiche flachwurzelnde Bäume waren in den vergangenen heftigen Winter- und Frühjahrsstürmen in den See gefallen und blockierten stellenweise das Seeufer. Seit dem 02. Mai ist der Boden- und wasserverband Altruppin auf dem Wasser dabei, die im Uferbereich umgefallenen Bäume aus dem Wasser zu bergen und aufzuarbeiten.


3. April 2022 - Kampfmittelräumung am Parkufer


Seit einigen Wochen bietet sich ein ungewöhnlicher Anblick an der Karwer Badestelle am Parkeingang. Am abgesperrten Steg hat ein großes Kampfmittelräumboot angelegt. Die Arbeiten fanden in diesem Winter an mehreren Stellen am See statt, mit dem Ziel, eventuelle Kriegsaltlasten aufzuspüren. Eine reine Vorsichtsmaßnahme. Bis zum Start der Badesaison sind die Routinearbeiten (hoffentlich) erledigt.


4. Februar 2022 - Sturmschäden durch Nadia


Nach dem Sturmtief Marie fegte mit heftigen Böen von über 90 km/h der Wintersturm Nadia am 30. Januar über Norddeutschland und der Ostprignitz hinweg. Der Sturm hat leider auch in unserem Park am letzten Januarwochenende eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Dank des Einsatzes von vier Mitarbeitern der EAN werden

die umgestürzten Bäume zersägt. Am Wanderweg E10 wird uns der Bauhof zur Hilfe kommen, denn ein Baum hat sich im Geäst verfangen und stellt eine Gefahr für die Wanderer dar. Deshalb wurde dieser Abschnitt des Weges durch Absperrbänder gekennzeichnet. Der Vorstand bittet darum, die Warnhinweis zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten! (Fotos: H. Petruschke).

 


5. Dezember 2021 - Blick zurück


So gemütlich ging es auf dem letzten Weihnachtsmarkt 2019 rund um den Karwer Gutshof zu. Aber leider muss die stets gut besuchte Veranstaltung, nebst Lesung und Konzert in der mittelalterlichen Dorfkirche, auch in diesem Jahr aufgrund der heiklen Corona-Situation ausfallen. Der beliebte kleine Weihnachtsmarkt wurde vor über zwanzig Jahren durch die wieder zurückgekehrte Familie v. d. Knesebeck initiiert und hatte sich zum festen adventlichen Treffpunkt für Karwer, Neu-Karwer, Jung und Alt entwickelt. Es bleibt zu hoffen, dass die schöne Tradition im nächsten Jahr fortgeführt wird.


30. Oktober 2021 - Goldene Herbsttage


Mit einem versöhnlichen Eindruck von 'Indian Summer' verabschiedet sich dieser Tage der ansonsten ziemlich nasse und bislang eher 'schmuddelige' Oktober. Der Park zeigt sich jetzt von seiner schönsten Seite. Der Trubel an der Badestelle und auf dem See hat sich gelegt, das bunte Laub raschelt unter den Füßen und die Kraniche ziehen in Scharen im blauen Himmel über den Ruppiner See hinweg. Da kommt die Seele zur Ruhe und ein kleiner Spaziergang reicht aus, um wieder Kraft für den Alltag zu tanken. Probieren Sie es aus!

Foto: (c) Gudrun Wehr


8. Oktober 2021 - Vollversammlung des Vereins


Nach längerer Corona-Pause konnte der Vorstand des Parkvereins Karwe e.V. nun endlich zur achten Vereinsversammlung in das Landhaus "Zur Kastanie" einladen. Diese war dringend geboten, denn es galt einen neuen Vorstand nebst Kassenwart sowie die Kassenprüfer zu wählen. Erfreulich viele Mitglieder fanden sich ein, um schließlich einstimmig Frau Heidemarie Petruschke zur Vorsitzenden des Vereins und Herrn Hubertus von der Goltz als stellvertretenden Vorsitzenden zu ernennen. Frau Beate Leonhardt wird weiterhin für die nächsten zwei Jahre das Amt der Kassenwartin übernehmen. Als Kassenprüfer wurden Herr Manfred Wehr und Herr Florian Druckenthaner bestätigt. Frau Petruschke zog trotz der schwierigen Umstände eine positive Bilanz und dankte allen Mitgliedern für die große Unterstützung sowohl bei den Sonderaktionen, wie das diesjährige Parkfest oder die Sonderausstellung im Fontanejahr, als auch bei den stets gut besuchten Arbeitseinsätzen. Zudem wurde die gute Zusammenarbeit mit den Baumwarten der Stadt Neuruppin, sowie die hervorragende Kooperation mit den Mitarbeitern der EAN (Entwicklungs- und Arbeitsfördergesellschaft mbH Neuruppin) besonders bei den Mäharbeiten gewürdigt. 63 Mitglieder zählt der Verein mittlerweile. Eine stolze Zahl für ein kleines Dorf wie Karwe, welche Mut für die Zukunft des Vereins macht.


28. August 2021 - Notiz zum Parkfest


Zum Parkfest eigens angereist: Freifrau Reinhild v. der Goltz, Äbtissin des Klosters Lüne, hier mit Sohn Hubertus bei der Pflanzung einer Ulme. Die Schwester des 2020 verstorbenen Vereinsvorstand Krafft v. dem Knesebeck würdigte das Engagement und die nicht nachlassende Energie des Parkvereins und dankte allen Mitgliedern herzlich. Mit dem Park bleibt auch die Erinnerung an alle Menschen lebendig, die sich dieser Aufgabe widmen und gewidmet haben. Bei der Parkführung gab es dann auch viele interessante und wenig bekannte Informationen zu den geschichtlichen Hintergründen des Karwer Gutsparks.


14. Juli 2021 - Der Park von oben

Aus der Vogelperspektive betrachtet: die "Seeberge" und das Sichtfenster im Nordteil des Parks. (Mit freundlicher Genehmigung H. Broll)


9. Mai 2021 - Aktuelle Pflegemaßnahmen


Viele kleine Leute, in vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern

Afrikanisches Sprichwort

 

- Auf dem Kirschberg werden gegenwärtig Pflanzmulden angelegt, damit die Bäume das Regenwasser besser aufnehmen können.

 

- An zwei kleinen Einsätzen im April haben jeweils 5 Mitglieder des Vereins dafür gesorgt, dass der abgelagerte Holzhaufen an der Straße beseitigt wurde.

 

- Die Arbeiter des EAN haben in der vergangenen Woche nach Beendigung der Fällarbeiten das Strauchwerk zu Benjeshecken aufgeschichtet.

 

- Auch wenn Corona uns hindert größere Arbeitseinsätze durchzuführen, werden regelmäßige Pflegearbeiten weitergeführt.

 


16. April 2021 - Aktuelle Pflegemaßnahmen im Park


Zurzeit kommt es an einigen Stellen im Park zu Einschränkungen wegen notwendiger Baumpflege- und Aufräumarbeiten. Um Verständnis wird gebeten.


2. April 2021 - Bunte Ostergrüße- und gedichte im Park


Das Geheimnis um die fröhlichen Ostergrüße im Park ist gelüftet! Sie wurden, wie auch die Bilder an der Tür des Feuerwehrhauses, durch Karwer Kinder liebevoll gestaltet. An der Malaktion hatten sich 24 Kinder im Alter von 1 bis 14 Jahren beteiligt und am vergangenen Wochenende haben alle dafür ein Osterkörbchen erhalten. Eine schöne Inititative, zumal das vorösterliche gemeinsame Basteln mit den Kindern in diesem Jahr wegen der Corona-Situation ausfallen musste.

 

Ostergrüße im Park. Fotos (c) Wehr


20. März 2021 -  Keine Heinzelmännchen, sondern ...


In Zusammenarbeit mit der Entwicklungs- und Arbeitsfördergesellschaft mbH Neuruppin nahm die Parkgestaltung in diesem Frühjar still und heimlich im Rahmen von MAE-Maßnahmen (Maßnahmen zur Aktivierung und Eingliederung von Langzeitarbeitlosen) neuen Schwung auf. So wurde gehäckseltes Totholz als Rindenmulch auf Wege aufgebracht und gröberes Knüppelholz gekonnt und liebevoll als Gestaltungselemente und Windschutz rund um die Sitzbänke verwendet. Zur Freude unseres Vereins und natürlich aller Parkbesucher, für die das abwechslungsreiche Areal mit zusätzlichen Überraschungen und lauschigen Ecken aufwarten kann. Zudem fanden sich auch sechs freiwillige Helfer des Parkvereins ein, um bergeweise Äste zu schreddern. Ein herzliches Dankeschön allen Akteurinnen und Akteuren


14. Februar 2021 - Eisvergnügen am Valentinstag


Die klirrende Kälte der zurückliegenden Wochen sorgte für eine betretbare Eisschicht auf dem Ruppiner See. In Zeiten der spürbaren Erwärmung des Klimas ist dies selbst in unseren kontinentalen Breiten ein eher seltenes Phänomen geworden. (Vorsicht ist natürlich geboten, wenn die Temperaturen plötzlich wieder anziehen!) - In früheren Zeiten wurden die Eisblöcke aus dem See in den Eiskeller des Gutshofs eingelagert, wo empfindliche Güter im Sommer gekühlt werden konnten. Der kleine Eiskeller ist als Relikt der einstigen Gutsanlage erhalten geblieben und noch heute am Gutshof zu sehen.


4. Januar 2021 - Schilder für den Park


Nicht zu übersehen: eine attraktive Beschilderung führt seit kurzem die Besucher durch den Karwer Gutspark und informiert anschaulich nicht nur über die Lage des Areals sondern auch über manch interessante historische Begebenheit, welche den weitgehend naturbelassenen kleinen Landschaftspark in ganz besonderer Weise auszeichnen.

 

 

Foto (c): Wehr

 



NEWSBLOG - ARCHIV

Für alle diejenigen, die unseren Newsblog gerne zurückverfolgen möchten: hier geht es zu den Archiven

Download
Newsblog-Archiv 2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB
Download
Newsblog-Archiv 2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
Newsblog-Archiv 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Newsblog-Archiv 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB